Ring Goldener Löwe
Wappen des Goldenen Löwen
Gemeinschaft
Gemeinschaft erleben – Freunde fürs Leben finden!
Unsere Gruppe ist offen für alle, die Abenteuer, Freundschaft und Natur lieben. Werde Teil unserer Pfadfinderfamilie!
Romantik
Magische Momente am Lagerfeuer
Lieder singen, Geschichten erzählen, Sterne beobachten – das Lagerfeuer ist das Herz unserer Gemeinschaft. Komm und erlebe es selbst!
image031.jpg
Mit leichtem Gepäck ins große Abenteuer
Unsere Fahrten führen uns zu versteckten Orten, über Flüsse und durch Täler. Bist du bereit für deine eigene Entdeckungsreise?
Alles gemeinsam
Zusammen schmeckt’s am besten!
Egal ob nach einer langen Wanderung oder einem Tag voller Abenteuer – wir teilen unser Essen und unsere Erlebnisse. Komm und sei Teil unserer Runde!
Zelten
Unsere Heimat auf Zeit – Schwarze Zelte im Grünen
Unsere traditionellen Kothen und Jurten bieten Schutz, Wärme und eine besondere Gemeinschaft. Wer einmal in ihnen geschlafen hat, vergisst es nie!
Musizieren
Musik verbindet!
Lieder am Lagerfeuer gehören zu unseren schönsten Momenten. Gemeinsam singen, lachen und Geschichten erzählen – das sind Erinnerungen fürs Leben!
Selber kochen
Gemeinsam Kochen – ein echtes Abenteuer!
Ob Eintopf, Stockbrot oder frischer Tee – beim Kochen über dem Feuer schmeckt alles doppelt so gut. Sei dabei und probier es aus!
Tanzen
Tanzen, Lachen, Gemeinschaft erleben!
Ob am Lagerfeuer oder auf dem Zeltplatz – wir lieben es, gemeinsam zu tanzen, zu singen und einfach Spaß zu haben. Sei dabei und erlebe die Freude der Gemeinschaft!
Zeltlager
Ein Zuhause unter Sternen
Abends am Lagerfeuer, morgens vom Vogelgezwitscher geweckt – in unserem Zeltlager erleben wir echte Gemeinschaft und pure Natur!
Natur erleben
Die Welt von oben sehen
Nach jeder Herausforderung wartet ein neuer Ausblick. Ob Gipfel oder sanfte Hügel – die Natur belohnt uns mit unvergesslichen Momenten!
Lagerfeuer
Geborgenheit und Gemeinschaft
Dicht zusammensitzen, Geschichten lauschen und die Wärme des Feuers spüren – in der Jurte sind wir eine Familie. Komm und erlebe das besondere Gefühl!
image037.jpg
Zusammenhalt & Spaß – Pfadfinden verbindet!
Ob Spiele, Abenteuer oder Herausforderungen – gemeinsam erleben wir unvergessliche Momente. Bei uns zählt jeder!
Wetter
Abenteuer kennt kein schlechtes Wetter!
Ob Sonne oder Regen – wir bleiben standhaft. Denn echte Pfadfinder wissen: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Ausrüstung!
Gesetzt 1
Der Pfadfinder ist zuverlässig
und steht zu seinem Wort.
Erstes Pfadfindergesetzt
Gute Tat
Ich verspreche, nach besten Kräften meine Pflicht zu erfüllen und an jedem Tag eine gute Tat zu tun.
Wölflingsversprechen
IMG_20210813_194114
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Die Kluft

Der Gründer der Pfadfinderbewegung, Lord Baden Powell (BiPi), entwarf für die Jungen eine einheitliche, für das Fahrten- und Lagerleben zweckmäßige Bekleidung. Da sie nicht sehr kostspielig war, konnte sich jeder Junge unabhängig von seiner sozialen Herkunft, also egal ob er arm oder reich war, eine solche Kluft beschaffen. Die Kluft ist keine Uniform und will uns auch nicht uniformieren (gleichmachen). Sie ist Ausdruck unserer Gemeinschaft und zeigt nach innen und nach außen, dass wir zusammengehören. Die Kluft verhindert das Angeben mit teuren „Markenklamotten“ und soll helfen, die Unterschiede zwischen Arm und Reich in unserer Gruppe zu überwinden.

Heute tragen alle Pfadfinderorganisationen der Welt ihre eigene Kluft. Die Bundestracht des Deutschen Pfadfinderbundes, so wie wir sie heute tragen, findet ihre Ursprünge im alten DPB (1911), im Neudeutschen Pfadfinderbund (1922) und in der Reichsschaft Deutscher Pfadfinder (1932).

Kluft des Deutschen Pfadfinderbundes

Unsere Kluft ist zum größten Teil blau. Das liegt daran, dass die Farbe des Deutschen Pfadfinderbundes blau ist.

Im Sommer tragen wir ein dunkelblaues Hemd, ein grau-rotes Halstuch mit dem DPB-Halstuchring, kurze Lederhose (Jungen) bzw. dunkelblauen Rock (Mädchen), Bundeskoppel und graue Socken.

Im Winter tragen wir eine Jungenschaftsjacke (Juja) und eine dunkelblaue oder lederne Kniebundhose (Jungen) bzw. einen dunkelblauen Rock (Mädchen).

Hemd

Wir tragen ein dunkelblaues Hemd. Auf dem Hemd tragen wir den Deutschland- oder Europastreifen. Er sagt den Leuten in anderen Ländern oder auf internationalen Lagern, wo wir herkommen. Auf der linken Brusttasche (über dem Herzen) tragen wir die Lilie. Dies soll symbolisieren, dass wir sie auch in unserem Herzen tragen. Auf dem linken Ärmel tragen wir das jeweilige Gruppenwappen, wir also den Goldenen Löwen. Die Ritter trugen ihre Schilde mit ihren Zeichen auch links, weil sie mit der rechten Hand ihr Schwert halten mussten.

Halstuch

Das Halstuch tragen alle Pfadfinder der Welt in den jeweils eigenen Farben. Unser Halstuch hat die Farben Grau und Rot, da dieses die Farben der jungenschaftlichen Bewegung (dj.1.11.) sind. Grau waren aber auch die Ordensmäntel der dienenden Brüder des Deutschen Ritterordens und der meisten europäischen Orden. Wir tragen deshalb das Halstuch wie einen Rittermantel über dem Kragen. Die rote Einfassung entspricht der Farbe des Georgkreuzes. Der Adler auf dem Halstuchring ist kein politisches Symbol, sondern der Adler der Reichsschaft Deutscher Pfadfinder (1932).

Jungenschaftsjacke (Juja)

Die Jungenschaftsjacke entwickelte tusk für die Jungenschaft (dj.1.11.), daher der Name. Die Juja fand schnell Verbreitung in allen Gruppen der Bündischen Jugend. Sie war in der Verbotszeit durch die Nazis (1933-1945) ein Erkennungsmerkmal der Bündischen. Auch heute noch ist sie ein Zeichen dafür, dass wir uns zur Bündischen Jugend zählen.

Kurze Lerderhose

Die kurze Hose war bei den Wandervögeln, aber auch noch in der Nachkriegszeit, ein Zeichen der Jugend. Erwachsene trugen lange Hosen. Manch einer bekam seine erste lange Hose erst mit zwölf. Auch die Kniebundhose galt als kurze Hose und ist somit ein altes Merkmal der Jugend im Winter. Die kurze Lederhose setzte sich erst in den fünfziger Jahren durch. Heute gilt sie als ein Erkennungszeichen der Bündischen.

Blauer Rock

Blau, wie die Farbe des Bundes, tragen die Mädchen ihre Röcke. Sie wollen sich damit von den Jungengruppen abheben und ihre Eigenständigkeit im Bund (der ursprünglich ein reiner Jungenbund war) betonen. Sie wollen das Pfadfinderleben der Jungen nicht bloß kopieren, sondern einen eigenen Weg als Pfadfinderinnen gehen. Der Rock, als altes Symbol der Weiblichkeit, ist deshalb auch kein Relikt des alten Frauenbildes an Heim und Herd, sondern ein Zeichen für eine neue emanzipierte Weiblichkeit.

Socken

Auf Fahrt und Lager haben sich die grauen Socken bewährt. Das Grau findet sich auch in der Farbe des Halstuchs und ist daher passend. In der NS-Zeit waren weiße Socken ein Symbol des Widerstandes, daher dürfen zu hohen Festen auch weiße Socken zur Kluft, als Erinnerung an den bündischen Widerstand, getragen werden.

Weblinks

Wikipedia: Jungenschaftsjacke
Wikipedia: Pfadfinderkluft